Das Liegegefühl einer Matratze oder eines Futons wird immer auch vom Untergrund bestimmt. Liegt die Matratze auf starren Holzbrettern wird sie sich recht fest anfühlen. Liegt sie gar direkt auf dem Boden, kommt zur erhöhten Festigkeit noch die mangelnde Belüftung hinzu. Sie empfinden Ihre Matratze vielleicht als zu fest? Mit einem federndem Lattenrost darunter könnten Sie gleich viel bequemer schlafen.
Lattenrost hart oder eher weich?
Lattenrost und Matratze bilden eine Einheit und sollten aufeinander und auf den Schläfer abgestimmt sein. Wir haben verschiedene Lattenroste für unterschiedlich schwere Schläfer im Angebot. Um eine perfekte Abstimmung auf Ihren persönlichen Bedarf zu ermöglichen, können Sie den Härtegrad unserer Lattenroste im wichtigen Schulterbereich oft einfach anpassen.
Viele angebotene Lattenroste sind komplett metallfrei!
Baubiologen warnen schon lange vor magnetischen und energetischen Störungen bei Metall in der Matratze oder im Bett. Elektrosmog, dem wir auch nachts ausgesetzt sind, könnte durch metallische Elemente zusätzlich verstärkt werden.
Um auf Beschläge aus Metall und sogar auf Schrauben verzichten zu können, ohne bei Stabilität und Haltbarkeit Abstriche machen zu müssen, ist höchstes handwerkliches Geschick von Nöten. Aufwendige Holzverbindungen, auf modernen Maschinen gefertigt, machen es möglich.
Welches Holz wird verwendet?
Die Rahmen aller Lattenroste und oft auch die Leisten bestehen aus Vollholz, also Massivholz wie gewachsen. Das verwendete Holz stammt ausschließlich aus heimischen Wäldern. Buche und Esche kommen hauptsächlich zum Einsatz. Beide Holzarten sind recht fest. Esche ist allerdings noch zäher und belastbarer (Esche wird z.B. auch für Hammer- oder Axtstiele verwendet).
Federleisten bestehen aus dünnen Holz-Schichten, die vorgebogen und dann miteinander verleimt werden. Hohe Biegsamkeit und lange Lebensdauer sind das Ergebnis. Auf Schadstoffe wird streng kontrolliert.
Quietscht der neue Lattenrost?
Das Quietschen entsteht, wenn Holz am Holz reibt. Dies wird verhindert durch Baumwollbänder oder Lagerung der Latten in hochwertigen Kautschuk-Kappen. Auch bewährte alternative Systeme sind verfügbar. Lagerung auf Kautschukbändern, Latexkissen oder Federsysteme, die im Aufbau den Blattfedern von alten Autos nachempfunden sind. Ziel ist immer den Lattenrost geräuschlos und komfortabel zu gestalten.
Für jeden Schlaftyp das Richtige, für jede Körpergröße und jedes Körpergewicht das Passende.
Das Liegegefühl einer Matratze oder eines Futons wird immer auch vom Untergrund bestimmt. Liegt die Matratze auf starren Holzbrettern wird sie sich recht fest anfühlen. Liegt sie gar direkt auf...
mehr erfahren » Fenster schließen Lattenroste
Das Liegegefühl einer Matratze oder eines Futons wird immer auch vom Untergrund bestimmt. Liegt die Matratze auf starren Holzbrettern wird sie sich recht fest anfühlen. Liegt sie gar direkt auf dem Boden, kommt zur erhöhten Festigkeit noch die mangelnde Belüftung hinzu. Sie empfinden Ihre Matratze vielleicht als zu fest? Mit einem federndem Lattenrost darunter könnten Sie gleich viel bequemer schlafen.
Lattenrost hart oder eher weich?
Lattenrost und Matratze bilden eine Einheit und sollten aufeinander und auf den Schläfer abgestimmt sein. Wir haben verschiedene Lattenroste für unterschiedlich schwere Schläfer im Angebot. Um eine perfekte Abstimmung auf Ihren persönlichen Bedarf zu ermöglichen, können Sie den Härtegrad unserer Lattenroste im wichtigen Schulterbereich oft einfach anpassen.
Viele angebotene Lattenroste sind komplett metallfrei!
Baubiologen warnen schon lange vor magnetischen und energetischen Störungen bei Metall in der Matratze oder im Bett. Elektrosmog, dem wir auch nachts ausgesetzt sind, könnte durch metallische Elemente zusätzlich verstärkt werden.
Um auf Beschläge aus Metall und sogar auf Schrauben verzichten zu können, ohne bei Stabilität und Haltbarkeit Abstriche machen zu müssen, ist höchstes handwerkliches Geschick von Nöten. Aufwendige Holzverbindungen, auf modernen Maschinen gefertigt, machen es möglich.
Welches Holz wird verwendet?
Die Rahmen aller Lattenroste und oft auch die Leisten bestehen aus Vollholz, also Massivholz wie gewachsen. Das verwendete Holz stammt ausschließlich aus heimischen Wäldern. Buche und Esche kommen hauptsächlich zum Einsatz. Beide Holzarten sind recht fest. Esche ist allerdings noch zäher und belastbarer (Esche wird z.B. auch für Hammer- oder Axtstiele verwendet).
Federleisten bestehen aus dünnen Holz-Schichten, die vorgebogen und dann miteinander verleimt werden. Hohe Biegsamkeit und lange Lebensdauer sind das Ergebnis. Auf Schadstoffe wird streng kontrolliert.
Quietscht der neue Lattenrost?
Das Quietschen entsteht, wenn Holz am Holz reibt. Dies wird verhindert durch Baumwollbänder oder Lagerung der Latten in hochwertigen Kautschuk-Kappen. Auch bewährte alternative Systeme sind verfügbar. Lagerung auf Kautschukbändern, Latexkissen oder Federsysteme, die im Aufbau den Blattfedern von alten Autos nachempfunden sind. Ziel ist immer den Lattenrost geräuschlos und komfortabel zu gestalten.
Für jeden Schlaftyp das Richtige, für jede Körpergröße und jedes Körpergewicht das Passende.